Talentsichtung, -förderung und -sicherung
Grundsätzlich “besteht die Kunst darin”, einerseits die “richtigen” Talente (nicht die aktuell Besten, sondern die zukünftig Geeignetsten) zu finden und andererseits diese in ein Talentfördersystem zu bringen, das ihnen die Möglichkeit bietet, sich optimal zu entwickeln und an ihre persönlichen Leistungsgrenzen zu kommen. Entscheidend ist auch , dass die Leistung im Erwachsenenalter im Vordergrund zu stehen.
Aus diesem Grund orientieren wir uns am Schweizer System “PISTE” (Prognostische Integrative Systematisch TrainerEinschätzung).
Ein dynamischer und weiter Talentbegriff steht im Mittelpunkt:
- Prognostisch sich an derzukünftigen Leistung im Elitealter und nicht am aktuellen Leistungsstand orientieren
- Integrativ verschiedene für zukünftige Leistungen relevante Faktoren einbeziehen
- Systematisches und standardisiertes Vorgehen ermöglichen
- Trainer als wesentliche Kompetenzträger einbeziehen
- Einschätzungen der Trainer als Beurteilungsmethode nutzen
Als Talentbeurteilungskriterien werden
- Leistungsentwicklung
- Aktuelle Leistung
- Psyche
- Belastbarkeit
- AnthropometrischeVoraussetzungen
- Athletenbiographie
herangezogen und zusätzlich als Korrekturmechanismus
- der biologische Entwicklungsstand und
- eine Sportart- und entwicklungsspezifische Gewichtung
verwendet.
Neben der Systematik der Sichtung steht eine alters- und geschlechts sowie sportartadäquate körperliche Ausbildung im Vordergrund.
Das sogenannte „goldene Zeitalter des motorischen Lernens“, welches ca. mit dem 6. Lebensjahr beginnt und mit dem 12. Lebensjahr wieder endet, beschreibt jene Zeit, in der wir Menschen besonders lernfähig in Bezug auf die sportmotorischen Grundeigenschaften (vor allem Schnelligkeit und Koordination) sind.
Dieses Zeitfenster nutzen wir, um potentielle Talente bestmöglich auf ein Leistungs- bzw. Hochleistungstraining vorzubereiten.
Folgende Aktivitäten bzw. Vorgangsweisen stehen bei uns im Vordergrund:
- Talentsichtung, -förderung und -sicherung in Anlehnung an das Schweizer Modell “PISTE”
- Duchführung von
- Talenttrainingseinheiten
- Talentetests
- Schaffen einer für das Leistungs- bzw. Hochleistungstraining notwendige Belastungsverträglichkeit
- Durchführung von Talentsichtungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit diversen Fachverbänden
- Talentetage in Zusammenarbeit mit Fachverbänden
- Talentinfoveranstaltungen