NLZ Steiermark
  • NLZ Steiermark
    • Information
      • Leitbild
      • Der Weg ins NLZ
      • Team
      • Trainingsstätten
      • Interaktionsmodell Nachwuchsleistungssport Österreich
    • Leistungen
      • NLZ Leistungen auf einen Blick
      • Sportwissenschaftliche Maßnahmen
      • Sport- und leistungsmedizinische Maßnahmen
      • Koordinations- und Athletiktraining
      • Regenerative Maßnahmen/Massage
      • Physiotherapie
      • Sportpsychologische Maßnahmen
      • Ernährungsberatung
      • Sportartübergreifende Trainingslehrgänge
    • Termine
      • Termine
      • Massage QR Code
      • Veranstaltungsanmeldung
    • Kooperationen
      • Landessportfachverbände
      • Golfleistungszentrum Steiermark
      • Wirtschaftskammer Steiermark
      • POLAR
      • Simpliflow
      • NADA
    • Downloads
      • Downloads
      • Links
  • Unsere Sportarten & Sportler:innen
    • Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen
  • Talenteförderung
    • Zielsetzungen
    • LEAA (“Langfristige Entwicklungsanalyse von Athleten und Athletinnen”)
    • Maßnahmen
  • Sport- & Leistungsmedizin
    • Ärzte und Ärztinnen vor Ort
    • Sporttauglichkeit
    • Ergometrie
    • Kooperationen
  • Ausbildung & Internate
    • BORG für Leistungssport
      • Aufnahme
      • Abläufe
      • Externe Schüler:innen
    • HAS für Leistungssport
      • HAS Grazbachgasse
    • RG für Leistungssport
    • Leistungssport und Lehre
      • Stimmen dazu!
      • Infofolder
    • Internate
      • Kolpingheim
      • Jugendhaus des Landes Schiessstattgasse
  • Kontakt
  • Anmeldung
    • NLZ Steiermark
    • BORG für Leistungssport
    • HAS für Leistungssport
Kontaktieren Sie uns: +43 050248005702
sportoffice@nlzsteiermark.at
 
Kontaktieren Sie uns: +43 050248005702
sportoffice@nlzsteiermark.at
NLZ Steiermark
NLZ Steiermark
  • NLZ Steiermark
    • Information
      • Leitbild
      • Der Weg ins NLZ
      • Team
      • Trainingsstätten
      • Interaktionsmodell Nachwuchsleistungssport Österreich
    • Leistungen
      • NLZ Leistungen auf einen Blick
      • Sportwissenschaftliche Maßnahmen
      • Sport- und leistungsmedizinische Maßnahmen
      • Koordinations- und Athletiktraining
      • Regenerative Maßnahmen/Massage
      • Physiotherapie
      • Sportpsychologische Maßnahmen
      • Ernährungsberatung
      • Sportartübergreifende Trainingslehrgänge
    • Termine
      • Termine
      • Massage QR Code
      • Veranstaltungsanmeldung
    • Kooperationen
      • Landessportfachverbände
      • Golfleistungszentrum Steiermark
      • Wirtschaftskammer Steiermark
      • POLAR
      • Simpliflow
      • NADA
    • Downloads
      • Downloads
      • Links
  • Unsere Sportarten & Sportler:innen
    • Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen
  • Talenteförderung
    • Zielsetzungen
    • LEAA (“Langfristige Entwicklungsanalyse von Athleten und Athletinnen”)
    • Maßnahmen
  • Sport- & Leistungsmedizin
    • Ärzte und Ärztinnen vor Ort
    • Sporttauglichkeit
    • Ergometrie
    • Kooperationen
  • Ausbildung & Internate
    • BORG für Leistungssport
      • Aufnahme
      • Abläufe
      • Externe Schüler:innen
    • HAS für Leistungssport
      • HAS Grazbachgasse
    • RG für Leistungssport
    • Leistungssport und Lehre
      • Stimmen dazu!
      • Infofolder
    • Internate
      • Kolpingheim
      • Jugendhaus des Landes Schiessstattgasse
  • Kontakt
  • Anmeldung
    • NLZ Steiermark
    • BORG für Leistungssport
    • HAS für Leistungssport

Interaktionsmodell Nachwuchsleistungssport Österreich

HomeNLZ Steiermark – LeitbildInteraktionsmodell Nachwuchsleistungssport Österreich

Interaktionsmodell Nachwuchsleistungssport in Österreich – Gemeinsam stark für den österreichischen Nachwuchs – eine Initiative des Sportministeriums

Mit der Umsetzung des „Interaktionsmodells Nachwuchsleistungssport in Österreich“ startet das Sportministerium in eine neue Ära im österreichischen Nachwuchsleistungssport!

Ausgangslage war die Erkenntnis, dass immer weniger Sportler:innen den Weg in den Spitzensport auf internationalem Niveau finden. Grund genug für das Sportministerium, sich im Nachwuchs stärker zu engagieren und alle Kräfte zu bündeln.

In den letzten 3 Jahren wurde daher unter Einbeziehung der Länder sowie aller im Nachwuchsleistungssport engagierten Institutionen und Player das „Interaktionsmodell Nachwuchsleistungsmodell in Österreich“ ins Leben gerufen.

Der österreichische Nachwuchsleistungssport integriert die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder mit anerkannten österreichischen Nachwuchsleistungssportmodellen sowie mit Bundes- und Landesfachverbänden, Vereinen und Zellen mit dem Ziel den österreichischen Nachwuchsleistungssport zu stärken und Talente zu fördern und zu sichern. Die Vernetzung aller Institutionen und Gebietskörperschaften und die Nutzung von Synergien sowie Schaffung von Talentbetreuungsstrukturen (mit der komplexen Aufgabe, sportliche Talente auszuwählen, qualitativ zu fördern, die Persönlichkeit zu entwickeln und die Belastbarkeit zu sichern), um die Entwicklung zu international erfolgreichen österreichischen Spitzenathletinnen und -athleten zu gewährleisten sowie die Dualität – Verbindung Nachwuchsleistungssport und Ausbildung – sind hier oberstes Ziel.

Die im Sportministerium angesiedelte „Bundeskoordination Nachwuchs“ bündelt und koordiniert. Nach Vorgabe eines Ziels durch Bundesminister Mag. Norbert Darabos werden in der „Strategie- und Steuerungsgruppe“ (Vertreter Bund, Länder, BSO, VÖN, BMUKK) Generalziele erarbeitet und Spezialthemen behandelt.

In jedem Bundesland gibt es ein Nachwuchskompetenzzentrum, das Anlaufstelle für sämtliche Fragen hinsichtlich Talente (für Eltern, Trainer:innen, Kinder etc.) ist und beratend in Schultypfragen und Trainingsumfeldbetreuung zur Verfügung steht. Diese Nachwuchskompetenzzentren sind bestehende österreichische Nachwuchsleistungssportmodelle (ORGs für LeistungssportlerInnen – 5-jährig – durch BMUKK und BMLVS anerkannt), die sich bewährt haben und sich der besten Nachwuchsexperten Österreichs bedienen.

Erste Aufgabe ist eine Übersicht aller im jeweiligen Bundesland vorhandenen Talente zu erstellen, damit ein gesamtösterreichischer Überblick erarbeitet werden kann.

 

9 Nachwuchskompetenzzentren:

  1.  Nachwuchsleistungssportmodell Burgenland – www.bssm.at
  2. Nachwuchsleistungssportmodell Niederösterreich – www.sportleistungszentrum.at
  3. Nachwuchsleistungssportmodell Wien – www.slszwienwest.at, www.gymnasium-am-augarten.at  und www.bhakwien10.at
  4. Nachwuchsleistungssportmodell Oberösterreich – www.sport-ooe.at
  5. Nachwuchsleistungssportmodell Kärnten – www.sslk.at
  6. Nachwuchsleistungssportmodell Salzburg – www.ssmsalzburg.at
  7. Nachwuchsleistungssportmodell Steiermark – www.nlzsteiermark.at
  8. Nachwuchsleistungssportmodell Tirol – www.nachwuchsleistungssport-tirol.at
  9. Nachwuchsleistungssportmodell Vorarlberg – www.sg-dornbirn.ac.at

 

Spezial-Nachwuchsleistungssportmodelle:

Wintersport:

  1. Stams – www.schigymnasium-stams.at
  2. Skihandelsschule Schladming – www.schladming.org
  3. Nordisches Ausbildungszentrum Eisenerz (NAZ) – naz-eisenerz.at
  4. Schigymnasium Saalfelden – www.schigymnasium.at
  5. Skitourismusschule Bad Hofgastein – ts-badhofgastein.at

Sommersport:

  1. Bundesleistungszentrum Südstadt: ÖLSZ – www.oelsz.at

Die Nachwuchsleistungssportmodelle (=Nachwuchskompetenzzentren) haben sportliche Aufnahmeverfahren und sollen in Zukunft die besten Talente Österreichs betreuen. Diese Talente werden dann in Zusammenarbeit mit Eltern, Spezialtrainer:innen (sportartenspezifisch), Vereinen, Zellen, Landes- und Bundesfachverbänden sowie Land und Bund bestmöglich betreut.

Zur Betreuung durch die Nachwuchsleistungssportmodelle zählen:

  • sportwissenschaftliche Maßnahmen
  • sportmedizinische Maßnahmen (Untersuchungen und Testungen)
  • sportmotorische Leistungsdiagnostik (Behebung von Defiziten)
  • sportpsychologische Maßnahmen inkl. persönlichkeitsbildende Maßnahmen
  • Ernährungsberatung, -diagnose und –begleitung
  • regenerative Maßnahmen (Physio, Massage)
  • Koordinations- und Athletiktraining
  • sportartenübergreifende Trainingslehrgänge
  • Talentaktionen

Die Betreuung durch Spezialtrainer:innen sowie geeignete Infrastruktur werden durch die Vereine, Landes- und Bundesfachverbände sowie durch gezielte Förderung von Bund (BMLVS und BMUKK), Land, BSO, Sporthilfe etc. sichergestellt.

Erfolge der VÖN-Sportler:innen, sowie ehemalige VÖN-Athletinnen und Athleten: www.nachwuchsleistungssport.at!

Unser Leitbild

Leistung steht bei uns im Vordergrund. Durch ein optimales Zusammenspiel von schulischer Ausbildung abgestimmt auf einen optimierten Trainingsplan profitieren unsere Schüler für die sportliche und berufliche Laufbahn.

NLZ Steiermark

BORG Monsbergergasse 16
8010 Graz, Österreich
Tel. Borg: +43 050248005
Tel. Sportbüro: +43 050248005702
office@borg1.at
sportoffice@nlzsteiermark.at
www.nlzsteiermark.at

Newsletter
All Rights Reserved | Copyright 2017 | Website by © IDEE